
Nachdem die BienenBox bei dir angebracht ist, besorgst du dir einen Schwarm und bringst deine neuen Mitbewohnerinnen in ihr neues Zuhause. Der Schwarm wird du in einer kleinen temporären Behausung transportiert.Die Behausung kann ein Karton oder eine spezielle Schwarmkiste sein.
Einlogieren eines Bienenschwarms
Bei einem Naturschwarm
Bienen einlogieren – die richtige Vorgehensweise:
Wenn der Naturschwarm am selben Tag eingefangen wurde, stellst du das Bienenvolk an einen Ort, der dunkel, leise und kühl ist. Deine Bienen trennen sich somit von ihrem alten Platz und bereiten sich auf ihren Einzug vor (“Kellerhaft”). Am nächsten Tag (abends) werden die Bienen wieder aus der Kellerhaft befreit und in die BienenBox gebracht (“einlogieren”).Die BienenBox sollte jetzt fest an ihrem Ort stehen bleiben, denn sobald die Bienen in der Behausung sind, werden sie bei einer Positionsänderung das Flugloch nicht mehr finden. Falls du mal umziehst oder aus anderen Gründen die Position des Fluglochs ändern musst, bekommst du hier eine Anleitung was in dieser Situation zu tun ist. Ebenfalls muss deine BienenBox Eben (im Lot) sein, weil die Bienen ansonsten ihre Waben nicht zentral in den Rähmchen bauen.- Am Anfang verschließt du den Boden der BienenBox und dein Flugloch mit einem Stück Klebeband, Schaumstoff oder der Fluglochverkleinerung. Dann hängst du 15 leere Rähmchen in die BienenBox ein, die du auf der fluglochfernen Seite positionierst. Die Bienen werden auf der Seite des Flugloches in die Behausung einlogiert (eingeschlagen).
- Gib hierfür der Schwarmkiste einen kräftigen Ruck und die Bienentraube wird in die Behausung fallen.
- Nachdem die Bienentraube in die BienenBox gefallen ist, nimmst du die 15 Rähmchen und schiebst diese Richtung Flugloch. Falls die Bienenmasse auf dem Gitter der BienenBox zu groß ist um die Rähmchen zu schieben, kannst du diese auch erneut auf der Fluglochseite einhängen und sie langsam in die Bienenmasse gleiten lassen. Das Rämchenpaket schließt am Ende mit dem Trennschied ab. Wichtig ist hierbei, dass die Rähmchen schon dicht aneinander liegen. Eventuell musst du die Bienenmasse, die auf dem Gitter liegt, ein wenig verteilen um die Rähmchen positionieren zu können. Nutze hierfür einen Löffel.
- Lege den Jutestoff über die Rähmchen und verschließe die BienenBox mit dem Deckel. Mit einem feuchten Bienenbesen kannst du Bienen auf dem Rand der BienenBox vor dem Schließen entfernen.
- Entferne gleich wieder das Klebeband bzw. die Fluglochverkleinerung und stelle danach die temporäre Bienenbehausung (Schwarmkiste) auf den Deckel der BienenBox. Die restlichen Bienen werden den Anderen folgen und über das Flugloch zur Königin in das Innere der Box fliegen.

Schwarmkiste auf die Box legen
Was passiert nun in der BienenBox?
Die Bienen werden beginnen, ihren Raum in der Box zu erkunden und sich als Traube im oberen Bereich der Rähmchen zu sammeln. Nach einem Tag werden die Bienen eine feste Position in den Rähmchen haben. Öffne deine BienenBox nach 24 Stunden, entferne das Jutetuch und du wirst sehen, dass die Bienen nur einen Teil der Rähmchen besetzen. Jetzt entfernst du alle Rähmchen auf denen die Bienentraube nicht sitzt und behältst bzw. schiebst das besetzte Rähmchenpaket auf die Seite des Fluglochs (Abschließend bleibt das Trennschied).Und was ändert sich bei einem Kunstschwarm?
Für den folgenden Text ist es gut, wenn du die Erläuterung für den Naturschwarm schon gelesen hast.
Ein Kunstschwarm kommt zu dir mit einer separaten Königin, die sich zumeist in einem kleinem Käfig befindet. Dieser Käfig ist verschlossen und hängt mitten in der Schwarmkiste. Bekommst du deinen Kunstschwarm in ausreichender Größe (mind. 2kg) und bis Anfang Juni, benötigst du keine Mittelwände und kannst die folgende Erläuterung ohne die eingesetzten Mittelwände durchführen. Bekommst du jedoch deinen Schwarm Nach Anfang Juni haben deine Bienen nicht mehr so viel zeit sich ihr eigenes Wabenwerk zu bauen und benötigen von dir Unterstützung in Form von Mittelwänden, die du zuvor die Rähmchen einlöten musst.

- Bereite 10 Rähmchen mit Mittelwänden nach der Anleitung, die hier erläutert wird, vor. Die Mittelwände findest du im Imkerfachhandel oder im Shop.
- Am Anfang verschließt du den Boden der BienenBox und dein Flugloch mit einem Stück Klebeband, Schaumstoff oder der Fluglochverkleinerung. Dann hängst du die 1o Rähmchen mit Mittelwänden in die BienenBox ein, die du auf der fluglochfernen Seite positionierst. Die Bienen werden auf der Seite des Flugloches in die Behausung einlogiert (eingeschlagen).
- Die Königin im Käfig wird mit einem Draht an die Dritte Wabe vom Flugloch aus gesehen angebracht.
- Bevor der Schwarm einlogiert wird muss am Käfig der Plastikverschluss geöffnet werden. Die Königin ist nach öffnen dieses Verschlusses nicht unmittelbar frei. Die Bienen werden sich nach dem Einlogieren durch den Futterteigverschluss, der hinter dem Plastikverschluss kommt, durchessen und somit die Königin befreien.
- Gib zum Einlogieren der Schwarmkiste einen kräftigen Ruck und die Bienentraube wird in die Behausung fallen.
- Nachdem die Bienentraube in die BienenBox gefallen ist, nimmst du die 10 Rähmchen und schiebst diese Richtung Flugloch. Falls die Bienenmasse auf dem Gitter der BienenBox zu groß ist um die Rähmchen zu schieben, kannst du diese auch erneut auf der Fluglochseite einhängen und sie langsam in die Bienenmasse gleiten lassen. Das Rämchenpaket schließt am Ende mit dem Trennschied ab. Wichtig ist hierbei, dass die Rähmchen schon dicht aneinander liegen. Eventuell musst du die Bienenmasse, die auf dem Gitter liegt, ein wenig verteilen um die Rähmchen positionieren zu können. Nutze hierfür einen Löffel.

Schwarmkiste auf die Box legen
Eine weitere Methode: Die Bienen einlaufen lassen
Eine schöne Art die Bienen in ihr neues Zuhause zu bringen ist sie einlaufen zu lassen. Dabei läuft der ganze Bienenschwarm über ein weißes Tuch in das Flugloch deiner BienenBox. Alles in allem ist gut, wenn man sich gute zwei Stunden Zeit nimmt und diesem Naturschauspiel zusieht. Vorbereiten solltest du…
- Wie beim einlogieren kommen 16 leere Rähmchen in die BienenBox, die in diesem Fall gleich der Fluglochseite eingehangen werden.
- Ebenfalls sollte der Boden eingeschoben und das das Jutetuch schon über den Rähmchen liegen
- Der Deckel deiner BienenBox muss geschlossen sein.
- Du benötigst eine kleine Rampe, die zum Flugloch führt. Diese belegst du mit einem weißen Tuch.
Einlogieren eines Ablegers
Mit einem Ableger kann durch einen Eingriff in ein bestehendes Bienenvolk ein neues Volk geschaffen werden. Die Bienen kommen beim Ableger nicht als “nacktes” Volk zu dir, sondern bringen ihre Waben gleich mit. Diese Methode ist in der konventionellen Imkerrei sehr beliebt.Wenn du einen Ableger besorgst, sollte dieser ein Gesundheitszeugnis haben, welches bestätigt, dass dein Ableger frei von Krankheiten ist.
Die richtige Vorgehensweise
Ein Brutableger enthält zumeist:
- zwei oder drei Brutwaben (mit aufsitzenden Bienen)
- zwei Futterwaben (mit abgelagertem Honig)
- eventuell eine Leerwabe, die mit Wasser bestäubt wird
- Du gibst ein paar deiner Rähmchen mit Mittelwänden deinem befreundeten Imker und er hängt sie in seine Behausung. Dort werden die Biene anfangen die Waben auszubauen und ihre Brut ablegen.
- Du bekommst einen Ableger des Imkers auf einem anderen Rähmchenmaß und hängst diese mit dem unten aufgeführten Prinzip des “Umwohnens” in deine BienenBox
Ein Ableger kann
- Eine Königin enthalten: In diesem Fall können deine Bienen gleich loslegen.
- Keine Königin enthalten: In diesem Fall müssen sich deine Bienen noch eine neue Königin nachzüchten. Dadurch dauert es länger bis die Königin bereit ist Eier zu legen.
Besiedlung der Bienenbox durch Umwohnen
Es besteht die Möglichkeit, einen Ableger durch „Umwohnen“ zu integrieren. Dieses Verfahren wurde von Imkermeister J. E. Bremer entwickelt und wird seit einigen Jahren bei Bremer- und Golzbeuten praktiziert. Nach unseren Erfahrungen ist das Umwohnen eine Möglichkeit, jedoch nicht ökologisch, eher komplizierter und mit einem recht hohen Risiko behaftet, dass die Ansiedlung nicht funktioniert. Wir empfehlen die Variante daher nicht als erste Option.
Der Vorteil des „Umwohnens“ besteht darin, dass ein Ableger mit max. 7 Rähmchen völlig unabhängig vom Rähmchenmaß (DNM, DNM 1-5, Zander, ZaDant, Dadant usw.) verwendet werden kann. Außerdem bleibt unter den Rähmchen so viel freier Raum, dass bei Futtermangel auch noch eine Futterschale integriert werden kann.
Ein individuell gefertigtes Absperrgitter (Abtrenngitter) erhälst du bei uns im Shop.

Autor: Rainer Blank
Das benötigte Material:
- 3-4 Rähmchen Kuntzsch Hoch mit Mittelwänden
- 2 Auflageschienen aus Alu
- 1 Absperrgitter
Ein individuell gefertigtes Absperrgitter (Abtrenngitter) erhälst du bei uns im Shop.

Nun wird die BienenBox vorbereitet:
- Zunächst werden 9-12 Rähmchen Kuntzsch Hoch eingehängt (die mittleren 3-4 Rähmchen sollten bereits mit Mittelwänden bestückt sein. Dies ermöglicht eine schnellere Annahme des neuen Brutraums).
- Nun wird das Absperrgitter platziert.
- Danach werden die Auflageschienen in den Falz der Beute eingehängt. Der Abstand der Schienen richtet sich nach der Rähmchengröße des Ablegers. Die Ohren der Ablegerrähmchen sollten vollständig aufliegen.
- Die Ableger-Rähmchen werden nun in den vorderen Teil abgefegt, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass sich auch die Königin in diesem Bereich befindet. Danach werden die Rähmchen in den hinteren Teil eingehängt.
Was passiert nun in der BienenBox?
Ein Teil der Bienen wird bei der Königin bleiben und mit dem Ausbau der Brutwaben beginnen, der andere Teil wird durch das Absperrgitter nach hinten gehen und sich um die dort befindliche Brut kümmern. Nach spätestens 21 Tagen ist die Ablegerbrut komplett geschlüpft und die leeren Brutwaben sowie das Absperrgitter können entfernt werden. Vorhandene Futterwaben können noch eine zeitlang in der Bienenbox verbleiben.Sollte ein Futtermangel erkennbar sein, so kann unter die Ableger-Rähmchen noch eine Futterschale gestellt werden.Autor: Rainer Blank
Du hast noch eine Frage oder möchtest dich zum Thema austauschen? Hier geht’s zum Forum.